Duales Studium Diplom-Rechtspflegerin

September 4, 2025

Apply for this job

Job Description

Description

Duales Studium Diplom-Rechtspflegerin (FH) / Diplom-Rechtspfleger (FH) -m/w/d-

Hessisches Landesarbeitsgericht

Bewerben

Ausschreibung per E-Mail teilen

Über uns

Das Hessische Landesarbeitsgericht ist Teil der hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit, die für Streitigkeiten des Arbeitslebens zuständig ist. Dazu gehören Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen, zwischen Tarifvertragsparteien oder auch Fragen der Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz und dem Mitbestimmungsgesetz. Einzelheiten zur Zuständigkeit ergeben sich aus den §§ 2 ff. des Arbeitsgerichtsgesetzes.

Von praktischer Bedeutung sind insbesondere Kündigungsschutzklagen, sowie Rechtsstreitigkeiten über die Wirksamkeit von Befristungen, über Arbeitsentgelt, Schadensersatz, Urlaub, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Arbeitnehmerüberlassung, Abmahnungen und Zeugnisse. Auch wenn nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses noch über mit diesem zusammenhängende Ansprüche, wie insbesondere etwa eine Betriebsrente gestritten wird, können die Arbeitsgerichte angerufen werden. Von großer Bedeutung sind schließlich auch die in § 2 a ArbGG genannten betriebsverfassungsrechtlichen und mitbestimmungsrechtlichen Streitigkeiten, die im Beschlussverfahren auszutragen sind.

Die hessische Arbeitsgerichtsbarkeit besteht in der ersten Instanz aus sieben Arbeitsgerichten in Darmstadt, Frankfurt am Main, Fulda, Gießen, Kassel, Offenbach und Wiesbaden sowie dem Hessischen Landesarbeitsgericht mit Sitz in Frankfurt am Main als Berufungsinstanz.

Ihre Aufgaben

Mit der Arbeit in der hessischen Justiz gestaltest du die Zukunft: Deine eigene und die des Landes Hessen – sinnvoll, sicher und voller Perspektiven.

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind Beamte des gehobenen Justizdienstes, die als Fachjuristen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Ministerien tätig sind. Sie übernehmen wichtige gerichtliche Aufgaben und tragen aktiv dazu bei, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat und damit in unsere Demokratie zu stärken.

Als Rechtspflegerin bzw. Rechtspfleger bist du sachlich unabhängig. Das heißt, wie Richterinnen und Richter triffst du – ohne Anweisung von Vorgesetzten – deine Entscheidungen allein nach Recht und Gesetz. Dabei löst du oft viele spannende Fälle.

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger an einem Arbeitsgericht

…unterstützen rechtssuchende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber ihrem Arbeitgeber;

…entscheiden in gerichtlichen Mahnverfahren u. a. über Anträge auf Erlass von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden;

…überprüfen die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse der Prozessparteien im Wege des Prozesskostenhilfeverfahrens;

zuständig für die Kostenfestsetzung gem. § 11 RVG & §§ 103 ff. ZPO sowie für die Festsetzung der Rechtsanwaltsgebühren im Prozesskostenhilfeverfahren.

Die Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind mit wichtigen und weitreichenden Entscheidungen betraut.

Im Bereich der Justizverwaltung sind den Beamtinnen und Beamten des Rechtspflegerdienstes als Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs des gesamten Geschäftsbetriebs Führungsaufgaben übertragen.

Wie läuft das Studium ab?

Du absolvierst als Rechtspflegeranwärterin bzw. Rechtspflegeranwärter ein 3-jähriges duales Studium (auch Vorbereitungsdienst genannt), welches theoretisches Wissen und praktische Anwendung optimal verbindet. Studienzeiten an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda wechseln sich mit Berufspraktika bei Ausbildungsgerichten und Staatsanwaltschaften ab.

Freue dich auf abwechslungsreiche und interessante Studienabschnitte:

  • 11,5 Monate Fachstudium I mit einem 1-wöchigen Einführungspraktikum bei dem Ausbildungsamtsgericht
  • 4,5 Monate Berufspraktikum I
  • 9,5 Monate Fachstudium II
  • 7,5 Monate Berufspraktikum II
  • 3 Monate Fachstudium III

Während der Fachstudien lernst und wohnst du größtenteils in der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda.

Das erwartet dich in Rotenburg:

  • Kleine Studiengruppen mit bis zu 30 Studierenden
  • Effektives und angenehmes Lernen durch die persönliche Unterstützung der Lehrkräfte des Fachbereichs Rechtspflege
  • Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereitete Mahlzeiten in der Mensa für unter 100 € monatlich
  • Kostenloses WLAN
  • Cafeteria mit Sky-TV
  • Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen
  • Fitness-Studio “SZ-Sports”
  • großer Innenhof mit Public Viewing-Leinwand und Lounge Areas
  • viele Campus-Events wie Konzerte, Kino u.v.m.

Hier geht’s zum Studienzentrum Rotenburg .

In den beiden Berufspraktika lernst du dann, wie du theoretisches Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst du von deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen dich dabei persönlich.

Auch wenn dir im späteren Berufsleben als Rechtspflegerin oder als Rechtspfleger an einem Arbeitsgericht nicht alle Rechtsgebiete als Einsatzabteilung zur Verfügung stehen, absolvierst du als Anwärterin oder Anwärter der Arbeitsgerichtsbarkeit das gleiche duale Studium wie die Kolleginnen und Kollegen des Oberlandesgerichts. Du lernst somit während des Studiums alle Fachbereiche kennen, in denen eine Rechtspflegerin oder ein Rechtspfleger nach der Ausbildung eingesetzt werden kann.

In der Zeit nach dem schriftlichen Examen und vor dem mündlichen Examen wirst du an einem Arbeitsgericht eingesetzt werden und von den dortigen Rechtspflegerkolleginnen und Rechtspflegerkollegen in die Besonderheiten der Arbeitsgerichtsbarkeit eingearbeitet.

Während der Ausbildung wirst Du heimatnah an ein Ausbildungsamtsgericht zugewiesen. Falls die Kapazitäten bei diesem Amtsgericht erschöpft sind, erfolgt die Zuweisung zu einem anderen Ausbildungsamtsgericht. Nach der Ausbildung kannst du grundsätzlich bei jedem hessischen Arbeitsgericht eingesetzt werden. Aktuell besteht hoher Einstellungsbedarf im Rhein-Main-Gebiet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nach einer Wartezeit im Laufe des Berufslebens eine Versetzung an ein Arbeitsgericht in heimatnähe gänzlich ausgeschlossen ist.

Unsere Anforderungen

  • Berechtigung für ein Hochschulstudium (Abitur, Fachhochschulreife) oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz (Für die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit erforderlich.)
  • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens 12-jähriger Dienstzeit)

Unsere Angebote

Eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein.

Unsere Benefits:

  • Verbeamtung ab dem 1. Tag des Studiums
  • Bezüge während des Studiums von ca. 1.666,00 € brutto ~ ca. 1.587,00 € netto monatlich abzgl. Krankenversicherung
  • Keine Studiengebühren
  • LandesTicket Hessen zur kostenfreien Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in ganz Hessen
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • Kooperation für vergünstigte Fitnessangebote mit Wellhub
  • private Krankenversicherung möglich
  • Gesundheits-, Sport- und Ernährungsangebote
  • Nach dem Studium: grundsätzliche Übernahme und flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
  • Vielseitige Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten wie z.B. Amtsanwalt (m/w/d) oder Aufbaustudium Justizmanagement
  • Vermögenswirksame Leistungen (Sparzulage durch das Land Hessen)

  • Beihilfe zur Krankenversicherung (Übernahme von bis zu 50% der Krankheitskosten)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite:

Karriere in der hessischen Justiz

Allgemeine Hinweise

Bitte bewirb dich online über das Bewerberportal des Landes Hessen und lade folgende Unterlagen innerhalb des Bewerbungsvorgangs als PDF-Dokument direkt hoch:

  • Bewerbungsanschreiben (Anschrift: Hessisches Landesarbeitsgericht, Gutleutstraße 130, 60327 Frankfurt am Main)
  • Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
  • Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises; für Hessen ist das Staatliche Schulamt Darmstadt zuständig)
  • evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
  • ggf. Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (bei Minderjährigen)
  • ggf. Nachweis zum Grad der Behinderung/Gleichstellung

Die Korrespondenz in unserem Auswahlverfahren erfolgt ausschließlich per E-Mail. Wir bitten dich daher, regelmäßig deinen Posteingang und Spam-Ordner zu überprüfen.

Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

Du hast noch Fragen?

Wir beraten dich gerne unter 069/

oder schreibe uns eine E-Mail an

Company

Hessisches Landesarbeitsgericht

Country

DE

City

Rhein-Main-Gebiet

Time Posted

2025-08-07

Salary

4000.0 to 6000.0 € per year

Currency

URL

https://de.bebee.com/jobs/visit/4398170265-feed-AuHuw68b340fa6cc9a_MWE1MTQyZDU4N2Y5NzEzNTU5NDRmZmZhMGE0ODM2MmY=?exp=GIYDENJNGA4S2MBVKQYTEORSGE5DIM22&enc=XjoKEyXs8uIIj_-nOyzA30Pml90HYaB4mIamwmdWIPoDmRwamJc5lk153jwWlbXhZmFjHnuCWcBhU1S4VO6fsXuCW-igTy4bHZcNjwaHcDw=&utm_source=partners&utm_medium=cpc&utm_campaign=Code4dev_Direct&utm_channel=4398170265&utm_feed=feed-AuHuw68b340fa6cc9a&sd=dGVybT1EdWFsZXMrU3R1ZGl1bStEaXBsb20tUmVjaHRzcGZsZWdlcmluJmxvY2F0aW9uPVJoZWluLU1haW4tR2ViaWV0